Info-Mail
22. Januar 2021
Liebe Bläserinnen und Bläser,
wir hoffen, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen, wenngleich uns der Lockdown immer noch weitestgehend davon abhält, endlich wieder gemeinsam zu musizieren.
Auch das Update 30 der Bayerischen Landeskirche hat daran nichts geändert, es bleibt bei den Regelungen wie vor Weihnachten. Nur anlassbezogene Proben von kleinen Ensembles zur Vorbereitung eines Gottesdienstes sind erlaubt, regelmäßige Proben sind verboten. Je nach Inzidenzwert bei Euch vor Ort kann das Musizieren im Gottesdienst auch komplett untersagt sein, das bitte immer prüfen.
Aber die gute Nachricht ist doch, es wird Frühling! Das heißt, in absehbarer Zeit ist es hoffentlich wieder möglich, mit Proben im Freien zu beginnen.
Hier unsere Ideensammlung, wie Ihr Euch und Euren Chor bis dahin fit und zusammen halten könnt, über weitere Anregungen von Euch freuen wir uns natürlich:
Zuhause üben:
Auch wenn es ungewohnt ist, bringt das individuelle Üben zuhause doch eine ganze Menge.
Wer Anregungen sucht, könnte sich zum Beispiel eine neue Schule gönnen, zu empfehlen ist zum Beispiel die Reihe „Hören, Lesen & Spielen“ aus dem de Haske Verlag.
Es gibt sie in jeweils drei Bänden für Posaune, Bariton/Euphonium, Tuba, und Trompete (Achtung: in B und in C! Als Posaunenchorbläser im Normalfall immer die C-Version wählen). Der erste ist für Anfänger, im zweiten und dritten sind auch anspruchsvollere kleine Spielstücke, die zu der sehr guten Play-Along-CD gespielt wirklich Spaß machen. Ebenso gibt es Technikübungen, Vorspiel/Nachspiel-Übungen und andere Hörübungen und kleine musiktheoretische Aufgaben. Natürlich hat der BlechPunkt noch viele andere Schulen und Etüdenhefte zu bieten, stöbert doch einfach mal oder lasst Euch von uns beraten! https://blechpunkt.vep-bayern.de/
Wer lieber aus seiner vorhandenen Literatur übt, dem seien nochmal die 14 „Proben für Zuhause“ ans Herz gelegt, komplett mit Einblasen, Übe- und Gestaltungstipps und Andacht, unter www.vep-bayern.de/downloads
Neue Play-Alongs in der Jukebox:
Aus dem Bläserheft 2018 findet Ihr ja schon länger Stücke zum Mitspielen in der Jukebox.
Damit es noch komfortabler wird und Ihr vom ersten Ton an mitspielen könnt, haben wir Euch die 10 Top-Hits der Bayerischen Bläserhefte nun mit „Vorzählern“ versehen.
Diese „Hitliste“ ist übrigens durch Abstimmung der Teilnehmer beim Seminar „Schätze der Bläserhefte“ vor zwei Jahren in Marktoberdorf entstanden. Viel Vergnügen damit!
https://www.vep-bayern.de/juke-box
Virtuelle Proben:
Unsere württembergischen Kollegen bieten zwei verschiedene Formate an. Montags und donnerstags gibt es eine Stunde gemeinsames Üben auf Zoom, außerdem ein erstes Chorproben-Video zum Mitmachen: https://www.ejwue.de/arbeitsbereiche/posaunen/posaunenchorhome, Anmeldung und Anfragen zwecks Notenmaterial auch möglich unter
Auch Michael Munzert, Posaunist, Instrumentallehrer, Posaunenchorleiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter des VEP aus Rottendorf bei Würzburg, hat eine ca. 20minütige Probe aufgenommen zu dem Stück „Capriole“ von Heiko Kremers aus unserem Blh 2018, zu finden unter https://www.youtube.com/watch?v=kwBF6EFViH0&feature=youtu.be
Online-Workshop „Vorstellung von digitalen Hilfsmitteln zum Musizieren im Lockdown“ am Mittwoch, 3. Februar, 19.30 – 21.00 Uhr:
Genau dieser Michael Munzert ist übernächste Woche unser Experte und erklärt in einem Online-Workshop verschiedene technische Tools, die man nutzen kann, um durch den Lockdown zu kommen. Anmeldung möglich über unsere Homepage:
https://www.vep-bayern.de/fortbildungen/eventdetail/561/-/vorstellung-von-digitalen-hilfsmitteln-zum-musizieren-im-lockdown
Online-Workshop „Rhythmus“ am Samstag, 6. Februar, 18.00 – 19.00 Uhr:
Stephen Jenkins, ebenfalls Posaunist, Instrumentallehrer, Posaunenchorleiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter des VEP aus Roßtal, bietet für den VEP ein bereits erprobtes Online-Format an, Anmeldung über unsere Homepage:
https://www.vep-bayern.de/fortbildungen/eventdetail/562/-/rhythmus-workshop
Erste „VEP-Zoom-Sprechstunde“ am Mittwoch, 27. Januar, 19.00 – 20.00 Uhr:
Bei unseren bisherigen digitalen Chorleiterrunden haben wir festgestellt, dass es uns allen gut tut, wenn man sich sieht, hört und austauscht über die momentane Lage und die damit verbundenen Herausforderungen.
Daher starten wir nächste Woche die „VEP-Zoom-Sprechstunde“ für alle, eine Gelegenheit zum Austauschen von Ideen und Tipps ohne festgelegtes Thema. Anmeldung bitte einfach per Mail an , es reicht, den Namen und den Posaunenchor anzugeben, und wenn Ihr wollt, auch schon Fragen oder Themen, die Euch unter den Nägeln brennen.
Nächste „Digitale Chorleiterrunde“ am Dienstag, 2. März, 19.00-20.30 Uhr:
Zum Thema „Kirche - Urheberrecht - GEMA“ mit unserem Experten Thomas Nowack vom Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V., Anmeldung über unsere Homepage
https://www.vep-bayern.de/fortbildungen/eventdetail/560/-/digitale-chorleiterrunde
Was könnt Ihr als Posaunenchor gemeinsam tun?
Ziele setzen:
Der Chorleiter/die Chorleiterin könnte dem Chor jede Woche ein anderes Stück als „Hausaufgabe“ aufgeben, das jeder zuhause vorbereitet und übt, ggf. kann man als Kontrolle zur CD spielen oder zu unserer oben erwähnten Jukebox, oder jemand aus Eurem Chor spielt selbst eine Muster-Demo ein. So hat man im Idealfall schon ein nettes Programm vorbereitet, wenn die Freiluftsaison wieder losgeht!
Online-Treffen:
So wirklich gemeinsam zu musizieren ist eigentlich nicht möglich, außer man hat das Glück, eine Familie im Chor zu haben, die mehrstimmig spielt, und alle anderen spielen einfach mit ausgeschaltetem Mikro zuhause mit. Eine Alternative sind einfach Online-Treffen, in denen man sich austauscht, vielleicht neue Ziele setzt, und so zumindest die Gemeinschaft pflegt. Wer dem Chor ein echtes Highlight bieten will, kann einen professionellen Online-Spieleabend buchen, zum Beispiel bei Heiko Thurner, Teamtrainer, der schon oft für den VEP gearbeitet hat, selbst aus dem Posaunenchor kommt und sich inzwischen auf Online-Teamtrainings spezialisiert hat: ht-training.de
Ihr habt sicher noch viele andere Ideen, lasst sie uns gerne wissen, wir sammeln und geben’s weiter!
In diesem Sinne freuen wir uns drauf, Euch virtuell zu treffen, Euch zu hören oder von Euch zu lesen.
Haltet weiterhin gut durch und bleibt gesund, fröhlich und in Kontakt!
Herzliche Grüße,
Euer VEP-Team
Weiterlesen...